Für viele Familien ist der Traum von den eigenen vier Wänden ein großes Lebensziel. Doch angesichts steigender Baukosten und den Anforderungen an umweltfreundliches Bauen stellt sich oft die Frage, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Hier kommt das Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau ins Spiel – eine wertvolle Unterstützung für Familien, die nachhaltig und zukunftssicher bauen möchten.
Warum klimafreundlicher Neubau jetzt besonders wichtig ist
Ein klimafreundliches Zuhause bietet zahlreiche Vorteile: geringere Energiekosten, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Familien, die umweltbewusst denken und gleichzeitig finanziell entlastet werden möchten, können durch staatliche Förderprogramme unterstützt werden. Dieses Programm richtet sich speziell an Familien mit Kindern und Alleinerziehende, die eine selbstgenutzte Immobilie bauen oder erwerben möchten.
Welche Immobilien werden gefördert?
Gefördert werden ausschließlich Neubauten oder Erstkäufe, die bestimmte Standards für Klimafreundlichkeit und Energieeffizienz erfüllen. Die Anforderungen sind in zwei Stufen unterteilt:
- Klimafreundliches Wohngebäude: Ihr Gebäude muss die Effizienzhaus-Stufe 40 erreichen und darf weder mit Öl, Gas noch Biomasse beheizt werden. Zudem wird die Klimafreundlichkeit durch Experten geprüft und bestätigt.
- Klimafreundliches Wohngebäude mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG): Diese höhere Förderstufe setzt neben der Effizienzhaus-Stufe 40 auch ein Zertifikat für nachhaltiges Bauen voraus.
Beide Varianten fördern die Planung, den Bau oder Kauf und sogar die Beratung durch Spezialisten für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Wer kann die Förderung in Anspruch nehmen?
Das Programm richtet sich speziell an Familien mit Kindern und Alleinerziehende, die bestimmte Kriterien erfüllen:
- Hauptwohnsitznutzung: Die Immobilie muss als Hauptwohnsitz selbst genutzt werden.
- Kinder im Haushalt: Mindestens ein Kind unter 18 Jahren muss im Haushalt leben.
- Einkommensgrenze: Das Haushaltseinkommen darf 90.000 Euro pro Jahr bei einem Kind nicht überschreiten. Für jedes weitere Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um 10.000 Euro.
Wichtig: Die Höhe der Förderung richtet sich nach Ihrer Familiensituation am Tag der Antragstellung.
Welche Vorteile bietet das Förderprogramm?
Das Förderprogramm KFW 300 bietet einige Vorteile, darunter:
- Günstige Finanzierungskonditionen: Mit Zinssätzen ab 0,38 % pro Jahr bietet das Programm eine finanzielle Entlastung für den klimafreundlichen Neubau oder Erstkauf. (Stand: 12.01.2025)
- Maßgeschneiderte Kredithöchstbeträge: Je nach Anzahl der Kinder und Einkommensgrenze stehen Ihnen Kredite zwischen 170.000 und 270.000 Euro zur Verfügung.
- Nachhaltige Planung und Begleitung: Die Kosten für energieeffiziente Planung und Beratung werden ebenfalls gefördert – eine ideale Unterstützung, um die technischen Anforderungen zu erfüllen.
- Ein Plus für die Umwelt: Durch den Einsatz modernster Technik wie Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen leisten Sie einen aktiven Beitrag zur CO₂-Reduktion.
Wie funktioniert die Antragstellung?
Die Beantragung erfolgt in Zusammenarbeit mit Ihrer Hausbank oder einem Finanzierungspartner. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Beratung einholen: Lassen Sie sich von einem Energieeffizienz-Experten oder Nachhaltigkeitsberater unterstützen. Diese Fachleute erstellen die notwendigen Nachweise, wie die „Bestätigung zum Antrag“ (BzA).
- Unterlagen vorbereiten: Halten Sie Einkommensteuerbescheide, Geburtsurkunden der Kinder und andere Nachweise bereit.
- Antrag stellen: Reichen Sie den Antrag bei Ihrer Bank oder uns ein, bevor Sie mit dem Bauvorhaben beginnen oder einen Kaufvertrag unterschreiben.
- Zusage und Umsetzung: Nach der Genehmigung sind Ihre Fördermittel reserviert. Jetzt können Sie mit dem Bau oder Kauf Ihrer Immobilie starten.
Fazit: Ihr Weg zu nachhaltigem Wohneigentum
Das Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau ist eine hervorragende Möglichkeit für Familien mit Kindern, ihren Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen – und das auf nachhaltige und kostensparende Weise. Mit günstigen Zinssätzen, attraktiven Kredithöchstbeträgen und einer Förderung von Beratungsleistungen wird der Weg zum Eigenheim erleichtert.